Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören. Jetzt Kontakt aufnehmen

Studien und Beratung

Für unterschiedliche Auftraggeber führt co2online regelmäßig Online-Befragungen durch. Die Datenbank umfasst mehr als 150.000 Kontakte zu Verbrauchern und Multiplikatoren vor Ort. Partner greifen in ihren Vorhaben auf die Gebäudedatenbank von co2online zurück, die unter anderem Modernisierungsinformationen über den Wohngebäudebestand in Deutschland enthält. Als Praxisakteur und mit dem Ohr am Verbraucher ist co2online in verschiedene Beratungsprojekte involviert.

(c) www.co2online.de / Phil Dera(c) www.co2online.de / Phil Dera

Potenzial der Digitalisierung zur Treibhausgasreduktion

Smart Meter, Smart Home, Smart Grids: Digitale Systeme durchdringen unseren Alltag und sollen unser Leben einfacher und (energie-)effizienter machen. Gleichzeitig verbrauchen diese Geräte selbst Energie. Wie fällt ihre Energie- und Klimabilanz also tatsächlich aus? Gemeinsam mit dem Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung erarbeitet co2online die Studie „Potenziale der Digitalisierung für die Minderung von Treibhausgasemissionen im Energiebereich“ für das Umweltbundesamt. Ergebnisse werden 2021 erwartet.

Studie „Smart Energy in Deutschland: Wie Nutzerinnovationen die Energiewende voranbringen“

Die Studie, durchgeführt vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und co2online, beschreibt quantitativ die Nutzung und Akzeptanz von Smart-Energy-Technologien in Deutschland und skizziert das Potenzial von Nutzerinnovationen. Die Ergebnisse beruhen auf einer Online-Befragung unter 1.650 Menschen aus der co2online-Kontaktdatenbank.

Zur Studie
Thomas Funcke an der geöffneten Solarstation

Energiemonitoring

Das Projekt entwickelt Empfehlungen, wie anlagenseitiges Verbrauchs- und Effizienzmonitoring bei Geräten und Anlagen der Gebäudetechnik technisch umgesetzt und in den Markt gebracht werden kann. Parallel wurden verhaltenspsychologische Anforderungen definiert, die bei der Umsetzung von Visualisierungslösungen und Feedbacksystemen zu beachten sind. Das Projekt wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle finanziert.

Zur "Zählerstudie"

Pilotprogramm Einsparzähler

Das „Pilotprogramm Einsparzähler“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie verfolgt das Ziel, die Einführung von Mehrwertdiensten für Energieeffizienz basierend auf Smart-Meter-Daten zu unterstützen. co2online übernimmt die Begleitforschung und das Fördercontrolling sowie die Evaluierung der Einsparungen. Dabei sollen neue marktnahe Angebote für Fördernehmer und potenzielle Antragsteller entwickelt werden.

Zum „Pilotprogramm Einsparzähler“

ESQUIRE – Energiespeicherdienste für smarte Quartiere

In diesem Projekt werden Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für einen wirtschaftlich langfristig tragfähigen Betrieb von Quartierspeichern erarbeitet. Bei einer Online-Befragung mit 500 Nutzern von Photovoltaik-Anlagen wurden Motive für Batteriespeicher und die Investitionsbereitschaft untersucht. co2online ist Unterauftragnehmer des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW).

Zur ESQUIRE-Website

„Klimaschutz auf Platz 1“ – SEO-Beratung für Umwelt- und Klimaschutzorganisationen

co2online gibt Erfahrungswerte und Erfolgsfaktoren für eine durchdachte Strategie zur Suchmaschinenoptimierung an Klima- und Umweltschutzorganisationen weiter. Über Workshops und Leitfäden wird der Wissenstransfer organisiert. In den teilnehmenden Organisationen wird Know-how aufgebaut und Suchmaschinenoptimierung mittelfristig selbst durchgeführt. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt hat das Vorhaben von 2016 bis 2018 gefördert.

Zur Website „Klimaschutz auf Platz 1“
Ein Einfamilienhaus mit einem Kaminofen

Die Zusatzheizung – Nutzung ergänzender Heizsysteme im Gebäudebereich

Das Forschungsprojekt, gefördert vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, untersucht die Nutzung ergänzender Heizsysteme im Gebäudebereich und dessen Auswirkungen auf die Energie- und Klimabilanz von Gebäuden. Dabei hat co2online den durchschnittlichen Energieverbrauch von Zusatzheizungen, den Markt sowie den regulatorischen Rahmen und Förderinstrumente analysiert.

Zum Projektbericht

Informative und transparente Heizkostenabrechnung als Beitrag für den Klimaschutz

In der UBA-Studie analysierte co2online die Heizkostenabrechnung daraufhin, ob und inwieweit sie sich zu einem informativeren und transparenteren Instrument weiterentwickeln lässt, das dazu beiträgt, den Energieverbrauch für Raumwärme und Warmwasser und damit die CO2-Emissionen im Gebäudesektor weiter zu reduzieren. Dazu wurden Vorschläge für eine standardisierte Abrechnung erarbeitet.

Zum Forschungsbericht
(c) www.co2online.de | Phil DeraMit Hilfe des Heizspiegels erfährt Heizspiegel-Botschafter Till Eichmann durch den Vergleich mit ähnlichen Gebäuden, wie der energetische Zustand eines Gebäudes im Vergleich ist. So erhält er eine gute Orientierung, wo die größten Einsparpotenziale liegen und auf welche Gebäude er sich bei Sanierungen zuerst konzentrieren sollte.

Studie „Abbau von Hemmnissen bei der energetischen Gebäudesanierung durch industrielle Vorfertigung“

co2online erarbeitet im Auftrag des Umweltbundesamts zusammen mit dem Buildings Performance Institute Europe (BPIE) eine Studie zur industriellen Vorfertigung im Gebäudebereich. Dazu werden Aktivitäten im europäischen Ausland analysiert und Potenziale anhand von Modellprojekten bestimmt. Für den deutschen Markt werden Empfehlungen für den regulatorischen Rahmen und Förderprogramme formuliert.

Forschungsprojekt Flexitility: Klimaresiliente Versorgung

In Städten und Gemeinden werden wichtige Versorgungsinfrastrukturen für Wasser und Strom mit den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert. Im Projekt Flexible Utility, kurz Flexitility, wird untersucht, wie durch Flexibilität im Infrastruktur- und Ressourceneinsatz kurzzeitige, hohe Leistungsnachfragen vermindert und eine klimaresiliente Stadtentwicklung unterstützt werden können. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Zur Projektwebseite

Sie erreichen uns über unser Kontaktformular.

zweispaltig
einspaltig
Mit dem Absenden meiner Anfrage erkläre ich mit der Verarbeitung meiner angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung meiner Anfrage gemäß Datenschutzerklärung, welche Hinweise zum Datenschutz, Widerruf sowie Erfolgsmessung und Protokollierung enthält, einverstanden.

Ihr Ansprechpartner